Infobox
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Risiken, insbesondere für ältere Menschen. Betrüger*innen nutzen immer raffiniertere Methoden, um persönliche Daten und/ oder Geld zu erbeuten. Um sich wirksam zu schützen, ist es wichtig, die gängigen Betrugsmaschen zu kennen und sicher im Umgang mit digitalen Medien zu sein.
Der Workshop „Gut geschützt durch die digitale Welt“ vermittelt Senior*innen praxisnahe Informationen und leicht umsetzbare Tipps, um vor den häufigsten Betrugsformen zu bewahren.
Durchführung
In verständlicher und nachvollziehbarer Form werden die häufigsten Betrugsversuche vorgestellt und anhand realer Beispiele erklärt. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Tipps, wie sie sich im Alltag schützen können und worauf sie besonders achten sollten. Es gibt die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Medien zu besprechen.
Zielgruppe
Senior*innen
Dauer
2 Stunden
Ziele
- Phishing-Nachrichten: Wie erkenne ich betrügerische E-Mails, SMS und Nachrichten und wie schütze ich mich davor?
- Telefonbetrug: Welche Maschen gibt es, und woran erkenne ich, dass ein Anruf nicht echt ist?
- Enkeltrick & Schockanrufe: Wie Betrüger mit emotionalem Druck arbeiten und wie man sich dagegen wehren kann.
- Falsche Gewinnspiele & Abofallen: Risiken und Rücktrittsmöglichkeiten im Bedarfsfall.
- Fake-Shops und Online-Betrug: Woran erkenne ich seriöse Anbieter, und welche Sicherheitsmaßnahmen helfen beim Online-Shopping?
- Identitätsdiebstahl: Profi-Tipps für sichere Passwörter, den Schutz von Benutzerkonten bzw. Ausweisdokumenten.
Bild: ©iStock/Rockaa